Schaf des Monats
das RPL ist Schaf des Monats November 2018, beim Filznetzwerk, das finden wir klasse!
aktuelles:
unsere Schafe im Portrait
auf der Seite über die Schur sind inzwischen die WollspenderInnen aufgeführt. so sehen sie aus!
kardierte Wolle
kardierte Vliese vom Lamm erhältlich kardierte Vliese damit das Spinnrad gefüttert werden kann!
Farbverlauf
aus Krapp und Cochenille Färbungen
Wollerlei
Internet-Seite der IGRPL
IGRPL
Besuchen Sie die Internet -
Seite der
Interessengemeinschaft Rauhwolliges Pommersches Landschaf! Achtung:
Zutreter
Wir haben die Ahnengalerien unserer Zutreter in Bildern zusammengestellt!
Ahnen der Zutreter
"Tiefe Sohle"
Internet-Seite von Nordwolle
Nordwolle
Besuchen Sie die Internet - Seite von
"Nordwolle" ,
wo aus Pommernwolle Outdoor-Kleidung mit hohem Trage-Komfort hergestellt wird!
Neue Quelle,alte Rasse
Seit neuestem verwenden wir das köstliche Fleisch der artgerecht gehaltenen
Düppeler Weideschweine
aus Bellersen, um unsere Wurstwaren zu verfeinern!
in eigener Sache
Maedi-visna
Unsere komplette Herde wurde am 6.6.2014 auf Maedi-visna untersucht - sämtliche Blutproben waren negativ!
Jedes zugekaufte Tier wird ab sofort vorab auf M-V hin abgeklärt, sodass wir das Vorhandensein des Maedi-visna - Virus in unserer Herde mit hoher Wahrscheinlichkeit ausschließen können!
Kaiserwetter mit Lämmern
Die ersten Lämmer waren ja schon im Advent da, Christoph hat die Lammzeit ziemlich auseinander gezogen dieses Jahr. Im Januar und Februar sind auch ein paar Lämmer gekommen
und ab heute geht die Hauptlammzeit los (noch herrscht Ruhe) Aber die die hier schon rumhüpfen können wir ja schon mal zeigen! wie immer: Diaschau onklick!
es wird kälter... hier gibt es Felle!
wir können wieder wunderschöne Felle anbieten, Mimosenrinden gegerbt, grau und anthrazit bis schwarz. Auch wenn dies ein Bild aus dem Sommer ist
(auch in der Grillsaison ist so ein Fell nicht zu verachten!) - Es wird wieder kälter und nichts geht über ein Pommernvlies unterm Hintern! hier!
Böcke 2018
Aus dem Lämmerjahrgang 2017 wurden 4 Bocklämmer zur Zucht behalten.
Einer der 4 Burschen wurde dann im April aufgrund seiner nicht ausreichend harten Klauen aussortiert, und der kulinarischen Verwendung zugeführt.
Die verbleibenden 3 wurden in Dörverden allesamt in Wertklasse 1 gekört.
DE 01 03 114 64020 NS-HR Hägar , Linie 4
Wolle 8 / 39,3 Mikron blau, Exterieur 7
Genotyp: ARR-ARQ,
V: NS-HR-111 07345 Hugo W 8 / 37,6 Mikron E 7, ARR-ARQ, Bundessieger 2017
M: NS-HR-111 07347 Brunhilde W 8 / 31,5 Mikron E 8, 4,0/ 3 - 3 - 3
MV: MV-HV-41615 Hans-Olaf (alias Scott), Linie 7 W 7 E 7 ARR-ARR
wäre noch zu haben...
DE 01 03 114 64014 NS-HR , Sindbad Linie 7
Wolle 8 / 32,5 Mikron blau-grau, Exterieur 8,
1 C in Niedersachsen
Genotyp: ARR-ARQ,
V: NS-HR-112 75224 Sultan W 7 E 8 ARR-ARQ
M: NS-HR-108 32117 Flocke W 7 E 8, Fk: 8,1/7 - 13 - 13
MV: MV-JW-44912, W 7 E 8 , Linie 4, ARR-ARQ
ins Rheinland verkauft
DE 01 03 114 63986 NS-HR Fidi , Linie 6
Wolle 8 / 40,9 Mikron grau, Exterieur 8
1 D in Niedersachsen
Genotyp: ARR-ARQ,
V: NS-HR-112 75237 Friedhelm W 7 E 7, ARR-ARQ
M: NS-HR-111 07350 Alberta W 6 / 30,4 Mikron E 7, 4,0/ 3 - 5 - 5
MV: BW-EL-32737 Ewald, Linie S W 8 E 8, ARR-ARR
zuerst hier im Deckeinsatz, danach Besitzerwechsel innerhalb Niedersachsens
Körung in Niedersachsen 2018
Die diesjährige Körung fand bei Imke und Nils Supthut in Dörverden statt.
Wie man sieht, hatten wir ein nettes Ambiente, viel Platz auf dem ehemaligen Milchviehbetrieb, und die Versorgung durch die Gastgeber und das emsige Personal war allerfeinst.
Es waren annähernd 100 RPL am Start, 3 Jährlingsböcke und 3 Lammböcke davon aus unserer Zucht.
-
Die bestplatzierten Mutterlämmer:
1 A: Rebecca Kleinheitz Linie 3
1 B: Michael Ruhnau Linie 6
1 C: Jens Rummel Linie 5
1 D: Jens Rummel Linie 5
1 E: Michael Ruhnau Linie 6 -
Die Bocklämmer mit folgender Platzierung:
1 A: C.Höller Linie 4
1 B: Nils Supthut Linie 1
1 C: Nils Supthut Linie 1
1 D: Jens Rummel Linie 5
1 E: Wiebke Knoop Linie 5 -
Die Rangfolge der weiblichen Jährlinge:
1 A: Jens Rummel Linie 6
1 B: Johanne Sailer Linie 3
1 C: Nils Supthut Linie 5
1 D: Wiebke Knoop Linie 4
1 E: Johanne Sailer Linie 3 -
hier die besten Jährlingsböcke:
1 A: Vera Knippenberg Linie 5
1 B: M. Ruhnau Linie 3
1 C: Chr. Höller Linie 7
1 D: Chr. Höller Linie 6
Lämmerjahrgang 2018
Mutterlämmer Anfang Juli, da sah man schon, dass es lange nicht mehr geregnet hatte, aber es kam noch schlimmer....
-
Dabei fing es nach einem verregneten Herbst auch zur Lammzeit feucht-fröhlich an.
Hier sieht man Hochträchtige bei Schneeregen. -
5 Böcke hatten von 38 Mutterschafen 37 erfolgreich geschwängert. Winnipeg hatte erneut nicht aufgenommen, ihre 2. Chance vertan, und zog zu "Mu(h)t zum Gras" nach Sachsen um, wo sie fortan der Umweltpädagogik dienlich sein wird...
Es wurden 59 Lämmer der Linien 4 (Hugo), 1 (Götz), 5 (Kasimir), 7 (Sultan) und 3 (Thies) geboren. Die guten Muttereigenschaften unserer Schafe, wie hier bei Trude, sorgten für minimalste Verluste. Wir hatten allerdings 2 Flaschenlämmer, die uns eine Menge Arbeit machten.
-
Am 9. Februar wurde das erste Lamm geboren, ein schönes Hugo-Mutterlamm von Rabiata -
Adele (6. Lammung), eine unserer Schafmütter, die sich beim Umgang mit ihrer Nachzucht der Hypnose zu bedienen scheinen...
Mit solchen Schafen hat man keine Arbeit, es ist eine wahre Freude mit ihnen in die Lammzeit zu gehen! -
Brunhilde mit ihrem Bocklamm, dem späteren 1 A Bocklamm in Dörverden, ein Sohn von Hugo / Linie 4 -
Was für Adele gilt, gilt ebenso für Fritzi, die hier mit ihren Zwillingen von Sultan zu sehen ist.
-
Nokia bot ihren Zwillingen von Thies einen ganz besonderen Service: immer wieder sah man eines, oder gar beide auf ihrem üppig bewollten Rücken thronen.
Leider verfilzte ihr schönes Vlies dadurch, und die gesamte Rückenwolle war schlichtweg unbrauchbar - schade drum. -
Bärbel´s Bocklamm von Götz ist eine wahre Pracht. Leider hat es eine helle Zunge, und ist somit rasseuntypisch. Das ist dann, so grausam das auch klingen mag, für die Herdbuchzucht die rote Karte... -
Ende Februar war dann schon reichlich Gewusel. Auch wenn die Temperaturen mittlerweile im 2-stelligen Minusbereich liegen, es macht werder den Müttern, noch den Lämmern irgendetwas aus! -
Hier sind allesamt weibliche Lämmer unseres Linie 4 Bockes Hugo zu sehen. Es wird schwerfallen, hieraus irgendwelche Schlachtlämmer zu finden - man hat´s schon nicht leicht als Herdbuchzüchter! -
Da war die Welt noch in Ordnung, alles grünte, strotzte vor Kraft, so wie man den Frühling kennt - den Schafen hat´s gefallen -
Schaf was willst du mehr....
Diese Aufnahme Ende April, zeigt unser neue Wiese nach dem letzten Regenschauer, danach war, ausgenommen von 3 unbedeutenden kurzen Schauern, bis Mitte August Trockenheit angesagt -
Der Plan, mit dem in Brandenburg erworbenen Zuchtbock Thies (Farbe Blau, also dunkel), einen Trend zum Verdunkeln der Vliesfarbe bei unseren Lämmern einzuleiten, klappte nicht.
Er brachte zwar wirklich schöne Nachzucht, die aber alles andere als dunkel im Vlies ist. Bei diesem Lamm von Trude könnte man die Mutter dafür verantwortlich machen, aber es gibt auch reichlich helle Lämmer von dunklen Müttern.
Hugo wurde zum Bundessieger ernannt!
Bei der Bundesschau der Rauhwolligen Pommerschen Landschafe in Karow/Meck.-Pomm. konnten wir mit unserem selbstgezogenen Bock Hugo NS-HR-111 07345 den Bundessieg erringen.
Eine schöne Sache - so macht Bundesschau Spaß!
Neben diesem für uns sehr angenehmen Aspekt, war es insgesamt eine gelungene und bestens organisierte Veranstaltung, die dem Engagement der Züchter und der Pommerzucht im Allgemeinen hoffentlich einen nachhaltigen Anschub verleihen wird!
Die Bundesschau wurde als Möglichkeit zum Gedankenaustausch und zum Austausch von Pommernschaf-Genetik ausgiebig genutzt, und unter den Züchtern herschte eine Grundstimmung, die von gegenseitigem Respekt vor der züchterischen Leistung geprägt war. Das ist auf solch einer Veranstaltung keine Selbstverständlichkeit, und macht Lust auf mehr...
Bilder und ausführlicher Bericht werden nachgeliefert.